News
Pflanzenkohle zeigt enormes Potenzial für grünere Städte
Grünere Städte, sauberes Wasser und besseres Klima. 2. Fachtagung des Fachverbands Pflanzenkohle findet großes Echo. Über 100 Teilnehmer konnte Dr. Susanne Veser, Vorstand des erst im…
Magnetische Biokohle lässt Biogas-Produktion steigen
Berlin – Berliner Wissenschaftler haben ein einfaches Verfahren zur Herstellung magnetischer Kohlenstoff-Komposite entwickelt, mit der die Biogaserzeugung gesteigert werden kann. An den Partikeln des neuen…
Pflanzenkohle – Ein Missing Link für das 1,5°C‑Ziel
Die globalen Anstrengungen zur Energiewende fokussieren sich meist auf die Sektoren Elektrizität, Wärmeversorgung und Mobilität. Sind diese auf 100% Erneuerbare umgestellt, dann ist – so die vorherrschende Meinung – die…
Weniger Lachgasemissionen durch Pflanzenkohle
„Pflanzenkohle ist weder schwarzer Feenstaub, noch eine eierlegende Wollmichsau – aber nach meiner Einschätzung eine unglaublich facettenreiche Chance im Kampf gegen den Klimawandel“, schreibt Claudia Kammann, Professorin für Klimafolgenforschung…
Warum Pflanzenkohle sich nicht zersetzt
Das Forschungsinteresse an durch Pyrolyse (Verkohlung) gebundenem Kohlenstoff ist groß. Erklärbar ist das vor allem damit, dass Pflanzenkohle eine enorme Bedeutung als langfristige Kohlenstoff-Senke in Böden und Sedimenten hat …
Mit Pflanzenkohle CO2-Emissionen verringern
Etwa 10 Prozent der EU-weiten CO2-Emissionen könnten durch eine produktivere Nutzung von Biomasse und Pflanzenrückständen mittels Pyrolyse (Verkopplung) ausgeglichen werden. So zumindest Prof. Dr. Bruno Glaser, der Autor des…
Videos
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Veranstaltungen
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Sie haben Fragen
oder Anregungen?
Wie sind für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine E‑Mail. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
